Physiotherapie
Agnes Pilz-Hohenegg
Herzlich willkommen
Physiotherapie – mein Traumberuf
Mein Arbeitsfeld – den Menschen – sehe ich als ein spannendes, vielschichtiges Bauwerk. Wenn Dein Bauwerk durch Verletzung, Operation, Krankheit oder sonstige Belastungen aus dem Lot gebracht wurde, bist du bei mir richtig.
Gerne stehe ich Dir mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Seite. Bei mir findest Du klassische Physiotherapie ergänzt durch neue und alternative Behandlungsansätze.
Schau Dich um …
Über mich
Hier findest du mich
Dipl. Physiotherapeutin
Agnes Pilz-Hohenegg
Große Gasse 42
6632 Ehrwald
Zukunft
Wir gemeinsam zu einer besseren Gesundheit
Bei mir bist Du in guten Händen
Warum Physiotherapie bei mir?
- Als Physiotherapeutin kann ich auf ein fundiertes Grundlagenstudium (Anatomie, Physiologie, Pathologie, klinische Fächer) in Kombination mit Praktika in verschiedenen medizinischen Bereichen und einem Abschluss mit Diplom am AZW Innsbruck zuruckgreifen.
- Deshalb darf ich mit gesunden Menschen – im Sinne der Prävention – und mit erkrankten, verletzten Menschen arbeiten. Physiotherapie bedeutet für mich „Handwerk“ – keine noch so spezialisierte Maschine kann die menschliche Hand ersetzen. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Fächern der Unfallchirurgie und Orthopädie. Falls Du verletzt bist, eine Operation oder schon länger Probleme mit Gelenken hattest, bist Du bei mir richtig.
- Als Physiotherapeutin verpflichte ich mich zur ständigen Aus- und Weiterbildung bei Fachleuten, Ärzten und Therapeuten in Österreich, Schweiz und Deutschland.
- Ich sehe mich als Bindeglied („Sprachrohr“) zwischen Dir und Deinem behandelnden Arzt. Diese Vernetzung ist wichtig, um auf Basis der Problemstellung optimale Behandlungsergebnisse in Bezug auf den Genesungsverlauf und zusätzliche therapeutische Schritte zu erzielen.
- Ich unterliege der ärztlichen Schweigepflicht!
- Meine Therapie beinhaltet sowohl passive, aktive als auch alternative Techniken – immer abhängig von dem Menschen, der vor mir sitzt.
- Als sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Rehabilitation oder Kur stimmen wir den Therapieplan individuell ab.
Was Du bekommst
Leistungen
Physiotherapie / Heilgymnastik
Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit und häufig auch Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.
Wir erreichen das durch passive Behandlungsmaßnahmen, ein spezifischen Training sowie den Einsatz therapeutischer Hilfsmittel. Ich bediene mich dabei meiner diagnostischen, pädagogischen und manuellen Kompetenzen.
Manuelle Therapie
Mit der manuellen Therapie können Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage hierfür sind spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken, die zur Schmerzlinderung und Beseitigung von Bewegungsstörungen beitragen.
Bei der Manuellen Therapie werden sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen verwendet. Blockierte oder eingeschränkte Gelenke werden mithilfe sanfter Methoden mobilisiert, und instabile Gelenke können durch individuelle Übungen stabilisiert werden.
Ein weiteres Betätigungsfeld der manuellen Therapie ist die Narbenentstörung. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage dient zur Aktivierung des Lymphabflusses sowie der Entstauung (Drainage) des Gewebes durch physiotherapeutische Handgriffe.
Dabei wird die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknoten abtransportiert. Dadurch wird die Wund- und Gewebeheilung angeregt. Ziel der Behandlung ist die Unterstützung der reduzierten Pumpfunktion des Gefäßsystems, um Schwellungen zu minimieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen.
Heilmassage
Die Massage ist eine der ältesten und bekanntesten Heilmethoden zur Beeinflussung der Durchblutung, des Tonus und der Elastizität von Haut, Muskulatur und bindegewebsartigen Strukturen.
Außerdem werden der Blutdruck, der Kreislauf, die Atmung und die Psyche bei einer Massage positiv beeinflusst.
Elektro- und Ultraschalltherapie
Die Elektrotherapie wird unter anderem zur Schmerzbehandlung, bei Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Lähmungen und Muskelschwäche angewandt.
Der medizinische Strom wird von einem speziellen Elektrotherapiegerät erzeugt und dem Patienten über Elektroden auf der Haut zugeführt. Es können damit ein oder mehrere Körperteile gleichzeitig behandelt werden.
Bei der Ultraschalltherapie werden akustische Schwingungen über einen Schallkopf auf den Körper übertragen, die der Patient nicht spürt. Dadurch wird ein Druck- und Zugeffekt auf das Gewebe ausgelöst, der mit einer Mikromassage gleichzusetzen ist.
Der Schall kann nur mit Kontaktflüssigkeit oder im Wasser übertragen werden. Die Ultraschalltherapie findet Anwendung bei traumatischen Beschwerden wie Stauchungen oder Prellungen, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, rheumatischen Beschwerden sowie Durchblutungsstörungen.
Medi taping
Bei Sportlern sind die bunten Klebestreifen, die Finger, Knie oder Ellenbogen zieren, schon ein gewohnter Anblick.
Tapen wirkt schmerzlindernd, muskelentspannend und -unterstützend, abschwellend, durchblutungs- und stoffwechselfördernd. Dadurch ist eine rasche Schmerzlinderung bei voller Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim Tapen handelt es sich um eine ganzheitlich ausgerichtete Therapiemethode, welche völlig ohne Medikamente auskommt und sich durch das außergewöhnlich breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.
Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen werden mittels eines elastischen, selbsthaftenden Bandes ohne Wirkstoffe behandelt. Die hochwertigen Tapes bestehen aus Baumwolle mit Elastizitätseigenschaften ähnlich des menschlichen Muskels.
Je nach Bedarf werden ein oder mehrere Streifen mit unterschiedlichen Techniken angelegt. Tapes halten mehrere Tage und überstehen sowohl sportliche Aktivitäten als auch Duschen, Schwimmen oder den Gang in die Sauna.
Organisatorisches
- Der Hausarzt oder Facharzt stellt ein Therapierezept aus, das von der zuständigen Krankenkasse bewilligt werden muss.
- Ich bin Wahltherapeutin, d.h. die ausgestellte Honorarnote kann erst nach vollständiger Bezahlung an die jeweilige Kasse weitergereicht werden. Die Refundierung erfolgt nach festgelegten Sätzen durch die Krankenkasse. Eine Privatversicherung oder Unfallversicherung übernimmt üblicherweise die Restkosten. Im Zweifelsfalle wende Dich bitte vor dem Behandlungsbeginn an Dein zuständiges Institut.
- Die übliche Behandlungszeit beträgt 45 Minuten
- Bitte nimm – wenn möglich – relevante Arztbriefe, MRT-Befunde, Röntgen oder Operationsunterlagen oder Ähnliches zum Erstgespräch mit.
- Für die Behandlung ist bequeme Kleidung von Vorteil, frische Handtücher werden von mir bereitgestellt.
- Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch, falls Du einen Rückruf wünschst, sprich bitte Deinen Namen und Deine Telefonnummer auf das Tonband, ich rufe zu einem passenden Zeitpunkt zurück.+43 676 6272905
- Meine Behandlungszeiten sind von Montag bis Freitag nach persönlicher Absprache.
- Für notwendige Hausbesuche kontaktiere bitte meine Kollegen im Talkessel